In Anbetracht des wachsenden Interesses an Inlandsreisen in Luxemburg in den letzten Jahren hat LFT zum ersten Mal eine Umfrage unter der Wohnbevölkerung über Reiseabsichten innerhalb des Landes durchgeführt. Die Umfrage fand über ein Online-Panel mit 2000 Befragten Ende April/Anfang Mai statt. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
36% der Einwohner ziehen eine Übernachtung in Luxemburg bis Dezember in Betracht, ein Anteil, der bei den Befragten, die seit weniger als 10 Jahren in Luxemburg leben, sogar 57% beträgt. Der Fragebogen konzentrierte sich ausdrücklich auf Reisen zu Urlaubs- oder Freizeitzwecken, d. h. ohne Geschäftsreisen und Besuche, die zum üblichen Umfeld des Befragten gehören, aber bezahlte und unbezahlte Übernachtungen einschließen. Dieser hohe Anteil an beabsichtigten Inlandsreisen steht im Vergleich zu einem Anteil von 15 % an Urlaubsreisen in bezahlten Unterkünften seit Anfang 2024 (und 66 % zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit), was auf ein anhaltendes Wachstumspotenzial in der Zukunft hinweist.
Hotel (44 %) ist die beliebteste Unterkunftsart für geplante Inlandsreisen in diesem Jahr, gefolgt von Camping (20 % bis 25 %, wenn man Wohnmobile und Jahresstellplätze mit einbezieht) und Landhäusern („gîtes ruraux“), die bei Inlandsreisenden vergleichsweise beliebter sind als bei Reisenden von außerhalb, was die künftige Reiseabsicht betrifft.
Ähnlich wie bei den Inbound-Reisenden sind auch bei den Einheimischen Juli und August die beliebtesten Monate für eine Urlaubsreise nach Luxemburg, insbesondere bei den jüngeren Befragten. Danach folgen die Monate September und Oktober, auf die fast ebenso viele Antworten entfallen wie auf die Hauptsommermonate. Das Interesse an inländischen Freizeitreisen im Herbst 2025 scheint also im Vergleich zu den sämtlichen Freizeitreisen in diesem Zeitraum relativ groß zu sein.
Was die geplante Aufenthaltsdauer betrifft, so wird die überwiegende Mehrheit der Einwohner in dieser Saison für einen Kurztrip mit Übernachtung nach Luxemburg reisen (d. h. maximal 3 Nächte). Für 91 % der Befragten wird dies in diesem Jahr wahrscheinlich auch nicht ihr Haupturlaub sein, sondern eher ein zusätzlicher Urlaub. Einwohner, die seit weniger als 10 Jahren in Luxemburg leben, würden im Jahr 2025 auch häufiger Aufenthalte von 4-7 Nächten in Betracht ziehen (31 %).
Das Eislek ist eindeutig die beliebteste Region für einen Inlandsurlaub im Jahr 2025, gefolgt von der Region Müllerthal und Mosel. Aber 20 % der geplanten Aufenthalte könnten durchaus in den städtischeren Regionen (Stadt, Süden und Guttland) stattfinden, was möglicherweise auch durch größere Veranstaltungen und kürzlich eröffnete neue Unterkünfte bedingt ist.
Zu den allgemeinen Gründen für Urlaubsreisen im Inland – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft – gehören in der Regel die leichte Erreichbarkeit, die Möglichkeit, etwas anderes zu sehen, bestimmte Freizeitbeschäftigungen und die Vielfalt der Erlebnisse auf kleinem Raum. Neugierde aufgrund mangelnder Vertrautheit mit Luxemburg wurde häufiger von Einwohnern mit ausländischer Staatsangehörigkeit genannt. Kostenlose öffentliche Verkehrsmittel, Nachhaltigkeitserwägungen und die Tatsache, dass Luxemburg nicht von Touristen überlaufen ist, sind ebenfalls wichtige Entscheidungsfaktoren für einige ansässige Reisende.
64% der Einwohner werden in diesem Jahr keine inländische Freizeitreise mit Übernachtung unternehmen, und die Hauptgründe, die gegen eine solche Reise sprechen, sind eine zu hohe Vertrautheit mit dem Ort (manchmal auch durch eine hohe Neigung zu Tagesausflügen, die eine Übernachtung ersetzen), die Bevorzugung anderer Reiseziele (sei es aufgrund ihres Angebots oder im Zusammenhang mit dem Besuch von Freunden und Familie im Ausland), aber auch gelegentlich zu hohe Preise in Luxemburg. Die Wetterbedingungen und ein allgemeines Missverhältnis zwischen den Interessen der Reisenden und dem luxemburgischen Angebot spielen ebenfalls eine Rolle, stehen aber in diesem Jahr vergleichsweise weit unten auf der Liste der Gründe, die gegen eine Inlandsreise sprechen (wurden jedoch von den 16- bis 34-Jährigen häufiger genannt).
Die bevorzugten Urlaubstypen der Einwohner für eine Freizeitübernachtungsreise in Luxemburg spiegeln bis zu einem gewissen Grad die bevorzugten Zielregionen wider: Natur & Landschaft führt die Liste an – und liegt interessanterweise vor Aktivurlauben wie Wandern, die oft eher im Rahmen von Tagesausflügen relevant sein dürften. Es folgen Ruhe & Entspannung sowie Wellness & Gesundheit, die mit 14% der geplanten Reisen einen höheren Nachfrageanteil haben als bei den einreisenden Übernachtungsgästen. Gleiches gilt auch für Kulinarik- und Weinreisen, was darauf hindeutet, dass Genuss-orientierte Reisemotive wie Verwöhnen und Wohlfühlen bei Inlandsreisen vergleichsweise wichtig sind. Die Mehrheit der Inlandsurlauber wird wahrscheinlich mit ihrem Partner oder Ehepartner verreisen, aber auch Reisen mit Freunden und Familie sind beliebt. 15 % planen, mit Kindern zu verreisen.
Auch, wenn der Schwerpunkt dieser Umfrage auf Übernachtungsreisen lag, haben wir ergänzend die Absichten für Tagesausflüge untersucht: 41 % der Einwohner planen, solche Ausflüge im Jahr 2025 regelmäßig zu unternehmen, während weitere 40 % dies nur gelegentlich tun werden. Die Bereitschaft, regelmäßig Ausflüge zu unternehmen, ist bei den 35- bis 54-Jährigen und in der Zielgruppe der “Nature-Loving Actives” besonders hoch.