Luxembourg city life 2024
©Eric Engel

LFT Travel Insights Schlüsselzahlen 2024

03.11.2025Marktforschung

Weiterhin positive Tendenzen


Luxembourg for Tourism hat 2024 ein starkes Wachstum bei den Übernachtungen verzeichnet und knüpft damit erfolgreich an die Dynamik der Vorjahre an.
 

Mit 3,68 Millionen Übernachtungen in bezahlten Unterkünften (+6 % vs. 2023; +16 % vs. 2019) und 1,57 Millionen Ankünften in bezahlten Unterkünften (+9 % vs. 2023; +18 % vs. 2019) zeigt der Sektor eine nachhaltig positive Entwicklung. Besonders der Campingbereich sticht hervor – er legte um 16 % im Vergleich zum Vorjahr zu und verzeichnet seit 2019 ein Wachstum von 52 %.

Wesentliche Treiber dieses Aufschwungs waren Gäste aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz sowie aus mehreren Fernmärkten. Der US-Markt performte überdurchschnittlich, und auch China legt weiter zu – begünstigt durch die direkte Verbindung Zhangzhou–Luxemburg.

Mit Ausnahme der Mosel liegen sämtliche Regionen des Landes wieder über dem Vor-Pandemie-Niveau.

Außerdem wurden rund 500.000 Übernachtungen im Short-term-Rental-Segment (+16 % seit 2023) sowie knapp 4 Millionen Tagesgäste (-4 % vs. 2023) aus dem Ausland in Luxemburg gezählt.


Immer mehr geschäftlich motivierte Reisen
 

59 % aller Auslandsreisen nach Luxemburg waren Urlaubsreisen, 15 % waren VFR-Reisen18 % entfielen auf MICE und 9 % sonstige Geschäftsreisen. Der Anteil geschäftlich motivierter Reisen ist seit 2023 um 3 Prozentpunkte gestiegen.

Aktiv-, Natur- und Countryside-Reisen verzeichneten einen erneuten Schub (19 % aller Reisen), was sich auch im Wachstum der Zielgruppe der „Nature Loving Actives“ widerspiegelt. Bei den Short Breakers und den Explorers gab es hingegen leichte Rückgänge.

Sightseeing- und Städtereisen bleiben die wichtigsten Urlaubsarten in Luxemburg.

Topp Drei bei den Reisemotiven sind weiterhin der Wunsch nach neuen Eindrücken, Ausbruch aus dem Alltag, und der Anspruch, möglichst viel zu entdecken.

Besonders beliebt sind Städte, Natursehenswürdigkeiten, Burgen, Kirchen sowie Wandern. Kulinarik, Museen und Shopping folgen dahinter.

Für 82 % der Gäste zählen auch das lokale Flair und die besondere Atmosphäre.

Die meistbesuchten Attraktionen 2024 waren erneut Parc Merveilleux und Schloss Vianden, während der Mullerthal Trail auf Platz drei der insgesamt meistbesuchten Attraktionen vorrückte.

Der Anteil der Erstbesucher bleibt hoch: 63 % der Freizeitgäste aus dem Ausland waren erstmals im Land, und rund 40 % kombinierten ihren Aufenthalt mit weiteren Destinationen in der Region. Die Zufriedenheit fällt weiterhin außergewöhnlich positiv aus – über 90 % würden Luxemburg weiterempfehlen.

Auch wirtschaftlich zeigt der Trend nach oben. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Übernachtungsgast stiegen – nicht nur inflationsbedingt – weiter und erreichten 189 € pro Tag (Urlaubsgäste: 168 €). Der RevPAR in der Hotellerie lag 2024 bei 115 € (+7 %, mehrheitlich preisgetrieben).

Die Kapazitäten lagen bei 7.800 Hotelzimmern und rund 40.000 Betten auf Campingplätzen und in Jugendherbergen. Die Flugkapazitäten lagen bei 3,2 Millionen Flugzeugsitzplätzen (+5 %).
 

Im Markenbild zeigt Luxemburg eine solide Stärke:

  • 83 % der Europäer kennen das Land,

  • 58 % empfinden es als sympathisch und

  • 16 % können sich eine Reise in den nächsten drei Jahren vorstellen – bei früheren Besuchern sind diese Werte deutlich höher (84% Sympathie  und 30 % Besuchsabsicht), ein Beleg für den starken, positiven Beitrag den Tourismus zum Landesimage leistet.

Auch die Unterstützung der Bevölkerung bleibt stark:

80 % stehen dem Tourismus positiv gegenüber, während nur sehr wenige negative Auswirkungen wahrnehmen. So waren 5% der Ansicht, es seien mittlerweile zu viele Touristen unterwegs, und 7% sahen negative Einflüsse des Tourismus auf die Lebensqualität. Demgegenüber sind 69% davon überzeugt, dass die positiven Effekte des Tourismus die negativen übertreffen.

Download