Rückblick Januar-Juni und Ausblick auf den Herbst
Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete der Tourismus in Europa mit einem Anstieg der Besucherzahlen um 2 % und einer starken Ostersaison ein moderates, aber robustes Wachstum, wenngleich die Reisenden aus Budgetgründen ihre Aufenthalte verkürzten. Die kontinuierliche Erholung des Sektors erfolgt vor einem Hintergrund aus handelspolitischen Spannungen, Streiks und lokalen Protesten, während verbesserte Flugverbindungen die Nachfrage aus den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum, hauptsächlich aus Japan und China, erneut angekurbelt hat. Luxemburg punktete im Juni im Net Sentiment Index mit einem deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegenden Online-Reputationswert von +89, getragen von positiven Erwähnungen kultureller Veranstaltungen, des historischen Erbes, von Outdoor-Aktivitäten und Nischenattraktionen. Lesen Sie weiter, um mehr über Leistungskennzahlen, Umfrageergebnisse und Prognosen zu erfahren.
LFT Hotel- und Campingumfrage
- Prognose für die Hotelauslastung: 76 % (Jul, +3 Pkte), 68 % (Aug, +1 Pkt), 75 % (Sep, -1 Pkt). Stärkerer Anstieg der Auslastung für alle Monate in Luxemburg-Stadt, angetrieben von der steigenden Nachfrage im Freizeittourismus, ähnlich wie in anderen Regionen.
- Prognose für die Campingplatzauslastung: 77 % (Jul, +1 Pkt), 75 % (Aug, -4 Pkte), 51 % (Sep, +4 Pkte). Über 40 % der Campingplätze erwarten für Sommer und Herbst sowohl im Miet- als auch im Wohnmobilsegment einen Anstieg der Buchungen gegenüber dem Vorjahr.
- Umsatz, Jan-Jun: Hotels +4 % (Verlangsamung im Vergleich zu den Vorjahren), Campingplätze +29 % (spiegelt die positive Entwicklung im 2. Quartal wider).
In dieser Saison verzeichnen die Hotels insbesondere geringere Ausgaben der Gäste vor Ort (77 % bestätigen diesen Trend) und die Bereitschaft zu weiteren Preiserhöhungen hat sich im Hotelgewerbe verlangsamt. Im Vergleich zum Vorjahr sahen sich deutlich weniger Hotels und Campingplätze gezwungen, Investitionen aufgrund des Kostendrucks aufzuschieben. Insgesamt ist die Zufriedenheit hoch: 54 % der Hotels und 86 % der Campingplätze zeigen sich mit der bisherigen Saison zufrieden, während der Optimismus für den Rest der Saison mit 62 % der Hotels und beeindruckenden 93 % der Campingplätze sogar noch größer ist.
Aktuelle Such- und Buchungsdaten
- Hotelsuchen +16 %, Buchungen +10 % gegenüber dem Vorjahr, wobei das Suchwachstum für Urlaubsreisen das für Geschäftsreisen übertrifft.
- Flugsuchen -4 %, Buchungen +10 % gegenüber dem Vorjahr, eher getrieben durch Geschäftsreisen, mit besonders starker Nachfrage für Oktober bis April.
- Campingbuchungen stabil für Juli-August, +23 % für September-Oktober, +9 % für das gesamte Jahr prognostiziert, nachdem in den vorangegangenen Saisons außerordentliches Wachstum verzeichnet wurde.
Umfragen zu kurzfristigen Reiseabsichten
- 77 % der Europäer beabsichtigen, dieses Jahr mindestens eine Reise im Sommer oder Herbst zu unternehmen, dies entspricht einem Anstieg um 1 Punkt im Vergleich zu 2024.
- Die Reiseabsichten für inner-europäische Auslandsreisen und für Reisen im August-September steigen.
- Die geplante Reisehäufigkeit sinkt von 2,3 (2024) auf 1,9 Reisen (2025), da mehr Europäer beabsichtigen, nur 1 Reise zu unternehmen (+6 Pkte).
Das Interesse an Natur- und an Outdoor-Reisen steigt bei den Europäern, wohingegen Angebote im Bereich Kultur und historisches Erbe nicht mehr an erster Stelle stehen. Luxemburg-Interessierte planen häufiger Städtereisen und Reisen rund um Essen und Wein. In dieser Saison entscheiden sie sich zudem eher für Urlaubsreisen und zeigen sich weniger an Freizeitveranstaltungen interessiert. Geopolitische Konflikte beeinflussen Reiseentscheidungen hauptsächlich, wenn sie ein unmittelbares Sicherheitsrisiko oder die Gefahr von Störungen beinhalten. Gleichzeitig gewinnen Faktoren wie Überfüllung und Freundlichkeit der Einheimischen zunehmend an Bedeutung bei der Reiseentscheidung.
Wirtschafts- und Reiseprognosen
- Die Preise für tourismusbezogene Leistungen steigen im Euroraum (+2 % auf Flügen, +4 % auf Unterkünften, +5 % auf Pauschalreisen) angesichts hoher Kosten, was die Preisempfindlichkeit der Reisenden erhöht.
- Die Zahl der internationalen Ankünfte in Europa wird 2025 voraussichtlich um 9 % und 2026 um 5 % steigen (Westeuropa: +3 % im Jahr 2025, +4 % im Jahr 2026), mit Wachstumspotenzial sowohl bei Kurz- als bei Langstreckenreisen.
Aufgrund einer negativen Reisestimmung gegenüber den USA seitens Europas und anderer Schlüsselmärkte könnten die Ankünfte in den USA 2025 um 8% sinken, während gleichzeitig die Nachfrage aus Kanada und Brasilien sich, unterstützt durch verbesserte Flugkapazitäten, zunehmend nach Europa verlagert. Reisen aus den USA nach Europa scheinen stabil zu bleiben.
Wachstumschancen für den Tourismus bieten Freizeitveranstaltungen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, von denen möglicherweise erschwingliche, weniger bekannte Reiseziele profitieren könnten – gleichzeitig könnten so Überlastungen durch Massentourismus verringert werden.
Während Overtourism jedoch offenbar weitgehend auf bestimmte Zeiten und Orte beschränkt zu sein scheint, könnte die Konzentration von günstigen Angeboten auf eine begrenzte Anzahl von Reisezielen die Überfüllung dieser Hotspots beschleunigen.